Schwabenspiegel

Schwabenspiegel
Schwa|ben|spie|gel 〈m. 5; unz.〉 eines der dt. Rechtsbücher des MA

* * *

Schwa|ben|spie|gel, der <o. Pl.>:
Rechtssammlung des deutschen Mittelalters.

* * *

Schwabenspiegel,
 
die seit dem 17. Jahrhundert übliche Bezeichnung des Kaiserlichen Land- und Lehnrechts (Kaiserrecht, Landrechtsbuch). Der Schwabenspiegel wurde 1274/75 in Augsburg von einem unbekannten Geistlichen verfasst, der den damals auf Kaiser Konstantin I., den Großen, und Karl den Großen zurückgeführten Sachsenspiegel und andere auf kaiserliche Initiative zurückgehende fränkische mittelalterliche Rechtsquellen zugrunde legte (daher auch »kayserlich Rechtsbuch«). An den Sachsenspiegel reicht der Schwabenspiegel juristisch und sprachlich nicht heran; es fehlt besonders die Vertrautheit mit dem praktischen Rechtsleben. Dennoch galt das Rechtsbuch in Süddeutschland und der Schweiz; rd. 350 Handschriften sind erhalten.
 
Ausgaben: Der Schwabenspiegel, oder schwäbisches Land- und Lehenrecht-Buch, herausgegeben von F. L. A. von Lassberg (1840, Nachdruck 1972); Studia iuris Suevici, herausgegeben von K. A. Eckhardt u. a., Band 1: Urschwabenspiegel (1975).
 

* * *

Schwa|ben|spie|gel, der <o. Pl.>: Rechtssammlung des deutschen Mittelalters.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwabenspiegel — (Schwäbisches Recht, Kaiserrecht, Landrecht für die Schwäbische Nation), ein wahrscheinlich zwischen den Jahren 1273–1282 in Oberdeutschland, vermuthlich in Augsburg, verfaßtes Rechtsbuch, welches sich die Aufgabe stellte, ähnlich wie der Sachsen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwabenspiegel — Schwabenspiegel, deutsches Rechtsbuch, in den Handschriften bis zum 15. Jahrh. als »Land und Lehnrechtsbuch«, seitdem auch als »Kayserrecht«, »Spiegel kayserlichen und gemeinen Landrechts«, im 17. Jahrh. als S. bezeichnet. Der S. ist in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwabenspiegel — Schwabenspiegel, das große süddeutsche Land und Lehnsrechtsbuch, entstanden 1275 oder 1259 aus dem aus den bayr. und alamann. Volksrechten, den fränk. Kapitularien, den Reichsgesetzen etc. ergänzten Sachsenspiegel, erlangte gerichtliches Ansehen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwabenspiegel — Schwabenspiegel, s. Sachsenspiegel. (Neueste Ausgaben von Wackernagel, Zür. 1840; von Laßberg, Stuttg. 1840.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwabenspiegel — Karl der Große als Gesetzgeber des Schwabenspiegels, MS Bruxellensis 14689 91, fol. 95v Der Schwabenspiegel ist ein um 1275 entstandenes Rechtsbuch für das außersächsische Deutschland von einem unbekannten Augsburger Franziskaner. Er befasst sich …   Deutsch Wikipedia

  • Schwabenspiegel — The Schwabenspiegel is a legal code, written in ca. 1275 by a Franciscan monk in Augsburg. It deals mainly with questions of land ownership and fiefdom, and it is based on the Pentateuch, Roman law as well as Canon law. It draws on the early 13th …   Wikipedia

  • Schwabenspiegel — Schwa|ben|spie|gel, der; s (Rechtssammlung des deutschen Mittelalters) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Швабское зерцало — (Schwäbenspiegel) вошедшее в употребление в XVII в., не вполне точное название немецкого законодательного памятника последней трети XIII в. Классическим образцом всяких зерцал является знаменитое Саксонское зерцало (см.). Оно послужило основой… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Швабское зерцало — (Schwäbenspiegel) вошедшее в употребление в XVII в., не вполне точное название немецкого законодательного памятника последней трети XIII в. Классическим образцом всяких зерцал является знаменитое Саксонское зерцало (см.). Оно послужило основой… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • швабское зерцало — (Schwabenspiegel) сборник германского права, составленный между 1273 и 1282 гг. неизвестным лицом. Источником для него послужили баварская и аллеманская правды, капитулярии, римское и каноническое право, библия, проповеди францисканцев и (в… …   Большой юридический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”